Das Kniegelenk muss eine große Last tragen und ist zudem komplex aufgebaut. So ist es nicht verwunderlich, dass es häufig zu Problemen und Schmerzen im Knie kommt. Vor allem sportbedingte Verletzungen wie Meniskusriss oder Kreuzbandriss kommen häufig vor. Durch eine rechtzeitige Diagnose und Therapiedieser Verletzungen können Folgeschäden wie ein Verschleiß des Gelenkknorpels häufig vermieden werden.
Damit Schmerzen nicht chronisch werden, ist eine schnelle Abklärung der Ursachen für Ihre Knieprobleme ratsam.
Wir von Orthopädie 1150 helfen Ihnen gerne. Die Behandlung von Knieschmerzen gehört zu unseren Schwerpunkten und wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ursache von Knieschmerzen
Aufgrund der Komplexität des Kniegelenks sind die Ursachen für Schmerzen im Knie sehr unterschiedlich. Es kann an mehreren Strukturen des Gelenks zu Problemen kommen: Bänder, Muskel, Sehnen, Knorpel, Knochen. In jüngeren Jahren ist vielfach eine Verletzung die Ursache für Beschwerden. Bei älteren PatientInnen sind Verschleißerscheinungen oft in Folge von früheren Verletzungen das Problem. Auch angeborene oder erworbene Fehlstellungen (X-Beine und O-Beine) führen zu Schmerzen in den Knien. Erkrankungen der Wirbelsäule oder des Hüftgelenks können auch Beschwerden im Kniegelenk verursachen.
Die häufigsten Ursachen für Knieschmerzen sind:
- Meniskusverletzungen, Meniskusriss
- Kreuzbandriss, Seitenbandriss
- Arthrose im Knie
- Knorpelschaden im Knie
- Achsenfehlstellung (X-Beine, O-Beine)
- Kniescheibenverletzungen (Patellaluxation)
- Entzündungen (Schleimbeutelentzündungen)
- Überlastung (Läuferknie)
Diagnose und Behandlung von Knieschmerzen bei Orthopädie 1150
Unser Ziel ist es, die Ursache Ihrer Knieschmerzen festzustellen und Ihre Beschwerden so schnell wie möglich zu lindern. Die Lokalisation des Schmerzes (seitlich am Knie, vorne, hinten) kann uns erste Hinweise liefern, was der Grund für Ihre Beschwerden ist. Ebenso die schmerzauslösende Situation (zum Beispiel gehen oder laufen) sowie die Art der Schmerzen (stechend, dumpf, bohrend) liefern uns Hinweise für Diagnose und Behandlung. Oftmals sind auch noch bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT) nötig.
Sobald die Ursache Ihrer Beschwerden abgeklärt ist, werden wir eine geeignete Behandlung einleiten. Zunächst kommen nicht-operative, konservative Behandlungsmöglichkeiten in Frage. Dazu zählen medikamentöse Schmerztherapie wie Infiltration, Knorpeltherapie (Hyaloronsäure), Eigenbluttherapie (APC), Stoßwellentherapie und Physiotherapie.
Sollte eine Knieoperation notwendig sein, kann Dr. Florian Sevelda Sie privat im Evangelischen Krankenhaus operieren. Als Spezialist für Kniegelenkoperationen wendet Dr. Florian Sevelda modernste arthroskopische (Schlüssellochchirurgie)Methoden an. Im Falle eines fortgeschrittenen Knorpelschadens kann ein minimalinvasiver Teilgelenkersatz oder kompletter Kniegelenkersatz notwendig sein, um Ihnen schmerzfreie Mobilität zu ermöglichen.