Leiden Sie an Schulterschmerzen? Schulterschmerzen können in jedem Alter auftreten. Man unterscheidet zwischen akuten Schulterschmerzen, die nach einem Unfall oder einer Überlastung auftreten und chronischen Schulterschmerzen zum Beispiel durch Abnützung des Gelenkes.
Schmerzen in der Schulter können sich auf unterschiedlichste Weisen bemerkbar machen. Möglicherweise haben Sie Schmerzen, wenn Sie den Arm seitlich heben oder die Schulter schmerzt beim Liegen, sodass Sie schwer eine schmerzfreie Position beim Schlafen finden können. Die Schmerzen können sich auch in den ganzen Arm oder in den Nacken ziehen. Da Schulterschmerzen in jedem Fall den Alltag sehr stark beeinträchtigen können, raten wir zu einer schnellen fachärztlichen Abklärung Ihrer Beschwerden.
Wir sind gerne für Sie da und leiten nach ausführlicher Untersuchung, die geeignete Therapie ein, um Ihre Schulterschmerzen zu beheben.
Ursachen von Schulterschmerzen
Die Ursachen von Schulterschmerzen können entweder im Gelenk selbst oder in gelenknahen Strukturen (Muskeln, Sehen, Bändern) zu finden sein.
Die häufigsten Ursachen von Schulterschmerzen sind:
Schulterimpingement
Unter Impingement versteht man eine Einengung zwischen Schulterdach- und Oberarmknochen aufgrund von Verkalkung und Abnützung. Durch die Enge reibt der Kopf des Oberarmknochens am Schulterdach. Die Sehne wird eingeklemmt, entzündet sich und Schmerzen sind die Folge.
Kalkschulter
Die Kalkschulter ist verwandt mit dem Imingement-Syndrom, da auch hier die Sehne eingeklemmt wird. Hierbei haben sich Kalkkristalle an den Sehnenansätzen zu Kalkdepots abgelagert. Durch die Kalkablagerungen kommt es zu einer Enge, die vor allem bei Über-Kopfbewegungen zu Schmerzen führt.
Riss der Rotatorenmanschette (Rotatorenmanschettenruptur)
Die Rotatorenmanschette besteht aus Muskeln und Sehen und macht Armbewegungen in alle Richtungen möglich. Bei einer Rotatorenmanschettenruptur reißen eine oder mehrere Sehnen. Es kommt zu starken, akuten Schmerzen. Oft ist ein Riss der Rotatorenmanschette die Folge eines Impingementsyndroms.
Arthrose des Schultergelenks (Omarthrose)
Bei der Schultergelenksarthrose nutzt sich die Knorpelschicht im Schultergelenk zunehmend ab. Über die Jahre führt die Abnützung zu immer stärkeren Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Häufig ist die Schultergelenksarthrose eine altersbedingte Abnützungserscheinung oder die Folge von Schulterverletzungen.
Ausgekegeltes Schultergelenk (Schulterluxation)
Die Stabilität des Schultergelenks wird rein durch die Muskulatur und die Gelenkskapsel gewährleistet. Es ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsradius, aber auch das Gelenk mit der höchsten Luxationsrate. Nach einem Sturz oder einem Schlag kann der Oberarmknochen aus der Gelenkspfanne springen, was zu starken akuten Schmerzen führt. Häufiges Auskegeln der Schulter führt oftmals zu Arthrose im Schultergelenk.
Arthrose des Schultereckgelenks (AC Gelenk Arthrose)
Diagnose und Behandlung von Schulterschmerzen bei Orthopädie 1150
Durch ein ärztliches Gespräch und genaue Untersuchung Ihrer Schulter, können wir feststellen, welche Erkrankung Ihren Schulterschmerzen zugrunde liegt. Entsprechend der Diagnose, werden wir einen Therapieplan zur Behandlung Ihrer Schulter festlegen. In Frage kommen konservative Behandlungsmaßnahmen wie Infiltration, Knorpeltherapie oder Stoßwellentherapie.
Wenn konservative nicht operative Therapien von Schulterarthrose keine ausreichende Besserung bringen oder bei traumatischen Sehnenrissen können operative Maßnahmen notwendig werden. Der Einsatz eines künstlichen Schultergelenks kann die Beweglichkeit der Schulter wieder nahezu vollständig herstellen. Dr. Florian Sevelda ist ein erfahrener Schulterchirurg und kann Sie gerne im Evangelischen Krankenhaus operieren.